Die Wagenbaukurse des Modelleisenbahn Klubs Wil
Als der Modelleisenbahn Klub Wil 1948 gegründet wurde, war auf dem Modelleisenbahn Markt nicht viel los. Was verfügbar war, war kaum erschwinglich. Man entschloss sich dazu, eigene Fahrzeuge zu bauen, um an den noch internen Fahrbetrieben Wagenmaterial zu haben. Dieser aus der Not entstandene Umstand wurde traditionell bis Heute weitergeführt. In den Jahren entstanden unzählige Fahrzeuge.

L6
Hochbordwagen
1948
Der L6 war des erste Fahrzeug, welches 1948 im Modelleisenbahn Klub Wil gebaut wurde. Die Profile wurden aus Messing gefräst. Die Seitenwände entstanden aus verzinnten Büchsenblechen, die flachgeklopft und gewalzt wurden. Daraus wurden alle Blechteile gefertigt. Die Achslager entstanden aus Zinkguss. Die Radsätze wurden gedreht. Die Puffer waren damals schon gefedert.
Der MEKW ist im Besitz von 2 Wagen.

M6
Rungenwagen
1950/51
Der M6 wurde als zweites Fahrzeug 1950/51 gebaut. Die Bauart änderte sich gegenüber dem L6 nicht. Die Profile wurden aus Messing gefräst. Die Seitenläden entstanden aus verzinntem Büchsenblechen. Die Achslager entstanden aus Zinkguss. Die Radsätze wurden gedreht.

K2
gedeckter Güterwagen
1954
Der K2 wurde als drittes Fahrzeug 1954 gebaut. Es war das erste gedeckte Fahrzeug. Das Untergestell wurde in der selben Bauart hergestellt wie die beiden Vorgänger. Die Kiste entstand aus Blech. Die Profile wurden aufgelötet. Das Dach wurde aus Blech gewalzt. Man verwendete Märklin Blech Kupplungen.

P
Kesselwagen Sarom
1964/65
Der Sarom Kesselwagen entstand 1964/65. Er erhielt als erstes Fahrzeug eine Bremseinrichtung. Die Achslager waren immer noch aus Zinkguss. Es wurden noch keine Messing Gussteile eingesetzt. Der Tank entstand aus einem Messingrohr. Die Deckel wurden aus Messing gedreht und aufgelötet. Durch diese Bauart entstand ein schweres Fahrzeug. Es wurden erstmals Modellkupplungen verwendet. Der Bausatzpreis lag bei Fr. 15.– Material-Kosten.

J2d
gedeckter Güterwagen
1965/66
Der gedeckte Güterwagen J2d entstand 1965/66. Es war das zweite gedeckte Fahrzeug. Das Untergestell wurde wie bisher hergestellt aber auch mit Bremseinrichtung versehen. Die Kiste entstand auch hier aus Blech. Die Profile wurden aufgelötet. Das Dach wurde aus Blech gewalzt. Es entstanden Fahrzeuge mit und ohne Bremserhaus. Die Wagen wurden mit einem Zahnstocher von Hand beschriftet. Es wurde dazu weisse Farbe verwendet.

L7
Hochbordwagen
1966/67
Der offene Güterwagen L7 entstand 1966/67. Die Ausführung wurde aber immer filigraner. Das Untergestell wurde mit der Bremseinrichtung ausgeführt. Die Achslager waren aber immer noch aus Zinkguss. Der Kasten wurde aus Messing Blech gebaut. Die Profile und Ösen wurden verlötet. Die Beschriftung wurde immer noch in gewohnter Manie mit dem Zahnstocher und weisser Farbe gemacht.

P
Bierwagen Löwenbräu
1969
Der Löwenbräu Bierwagen wurde wie seine Vorgänger hergestellt. Die Achslager entstanden aus gefrästen Teilen. Es wurden erstmals Blattfedern eingesetzt. Die meisten Teile waren Fräs, Dreh-und Blech- Teile Die Beschriftung war sicherlich eine Herausforderung. Es wurden Schablonen angefertigt, mit denen die Beschriftung lackiert wurde. Es musste aber von Hand nachkorrigiert werden. Die verwendeten Schablonen sind erhalten geblieben.

Udgs
Getreidewagen
1969
Der Getreidewagen wurde erstmals 1969 aufgelegt. Es wurden wiederum gefederte Achsen eingebaut. Messing Gussteile waren noch nicht verfügbar. Es wurden viele Fräs- und Drehteile verbaut. Auch wurde der Kasten aus Blech gefertigt. Die Abwicklungen entstanden im Hause Oberholzer.

Om
Panzerwagen
1972/73
Der Panzerwagen Om wurde zuerst als Prototyp 1972 gebaut. Das Drehgestell entstand aus Buco Teilen und wurde modifiziert. Es wurden bei den Achslagern Federn eingesetzt. Eine Bremseinrichtung wurde ebenfals angedeutet. Die Beschriftung wurde auf Fotopapier gedruckt und aufgeklebt.

F2
Bahnpostwagen
1978
Der Bahnpostwagen F2 hier die kurze Variante entstand 1978. E wurden immer noch keine Gussteile eingesetzt. Die Achslager wurden aus Messing gefräst. Die Federaufhängungen mit Federimitation entstanden aus Drehteilen. Ein Aschslafer mit Aufhängung und Achsagerführung bestand aus 23 Einzelteilen. Die Kasten wurden aus Messingblech 0.5mm geschnitten. Die Bänder sind aufgelötet. Die Türe ist schiebbar. Das Dach wurde ebenfalls aus 0.5mm Messingblech gewalzt. Vom Dynamo bis zum Puffer wurde alles selbst gefertigt. Einzig die Modellkupplungen, die Radsätze von Haase sowie die Druckfedern in den Puffern wurden gekauft.

F2
Bahnpostwagen
1978
Der Bahnpostwagen F2 entstand ebenfalls 1978, hier in der langen Variante. Alle Wagen entstanden in der selben Bauart wie der kurze F2. Die Beschriftung wurde mit Abrieb- Buchstaben gemacht.

B2
Personenwagen
1978
Der Oldtimer Personenwagen B2 entstand in der gleichen Serie wie die F Wagen 1978.

C2
Personenwagen
1978
Der Personenwagen C2 wurde ebenfalls im Jahre 1978 gebaut analog den vorher beschriebenen Wagen.

C3
Personenwagen
1978
Der Personenwagen C3 (dreiachsig) entstand auch 1978. Mit diesen Wagen, die auch von Hermann und Frisa in einer weniger detaillierten Variante entstanden, konnten auf der 200 qm grossen Anlage des Klubs, vorbildgerechte Züge verkehren.

Uce
Zementsilowagen
1979
Die Zementsilowagen wurden ab 1979 gebaut. Ein weiteres Meisterstück der Blechumformung. Die Kübel der Zementsilo Wagen entstanden aus einem geraden Stück Blech. Die Küberl wurden auf einer Drückbank kalt umgeformt. Zweimaliges Zwischenglühen war nötig um die saubere Form zu bekommen. Das Untergestell wurde aus gefrästen Messing Profilen zusammengelötet. Die Armaturen entstanden aus Drehteilen. Die ersten Messing- Gussteile für Achslager wurden eingesetzt. Diese wurde im Schleuder- Verfahren hergestellt.

tP
Fasswagen
1980
Ein weiteres Hight light war der Fasswagen, der ab 1980 gebaut wurde. Die Holzfässer wurden wie die Zementsilos aus einem 0.5mm Blech gedrückt. Sie wurden aus zwei gleichen Teilen zusammen gelötet. um sie nicht stumpf zu löten wurde ein 3mm Blechstreifen gewalzt und eingelötet. Nach dem Löten wurden die Fässer in eine Lehre eingespannt. mit Hilfe eines Drehstahls wurden die Bretter geritzt. Der filigrane Wagen war ein Leitungswagen und hatte ausser der Handspindel Bremse keine Bremseinrichtung.

J3 oder Hhk
Gedeckter Güterwagen
1981
Der gedeckte Güterwagen J3 oder Hhk wurde 1981 gebaut.

P
Kesselwagen
1983
Der 4 achsige Kesselwagen wurde 1983 gebaut.

N2
Langholzwagen
1984
Der Doppelwagen N2 wurde 1984 im Klub gebaut. Es handelt sich hier um zwei baugleiche Wagen, welche fest über einen verstellbaren Balken verbunden sind.

Kps
Flachwagen
1986
Der Kps Flachwagen wurde 2 mal im Klub gebaut. Das erste mal 1986.

Ae 3/5
Personenzug Lok
1987
Die Ae 3/5 von Hermann, die wir als Bausatz bezogen haben ist bis jetzt die einzige Lok die gebaut wurde, 1987 wurde sie an die Hand genommen.

M3
Flachwagen
1988/89
Der offene Flachwagen M3 wurde im Jahre 1988 lanciert und auch als Einsteiger Modell gebaut.

P
Kesselwagen 2 achsig
1990
1990 wurde der 2 achsige 36000 l Kesselwagen produziert.

Om
Panzerwagen
1991
Zweite Auflage der Panzerwagen Om im Jahr 1991.

Tggps
Getreide oder Zucker Wagen
1993
Zweite Auflage des Getreidewagens Tggps 1993.

M4
Flachwagen
1994
Der M4. der grosse Bruder des M3 wurde ab 1994 gebaut. Auch dieser Wagen galt als Einsteiger Wagen.

P
Säuretopf Wagen
1996
Der Säuretopfwagen wurde 1996 gebaut.

M6
Rungen-Wagen
1999/2000
Auch hier gab es eine Zweitauflage die aber sehr wenig mit der Ersten Ausführung zu tun hatte.

Laaes
Autotransportwagen
1999/2000
Der Autotransport Wagen Laaes wurde auch 1999/2000 gebaut.

Kps
Flachwagen
2001
Zweitauflage des Kps Flachwagen.

Sgns
Containertragwagen
2002
2002 wurde der Containertragwagen Sgns produziert.

M9 / Rm-w
Rungenwagen
2008/09
Von den M9 wurden mehr als 40 Wagen produziert. Der im Winter 2008/09 gebaute Wagen wurde erstmals mit Laser Teilen gefertigt.

P
Kesselwagen Sarom
2013
Aus Restbeständen und Teilen von Mitgliedern wurde der Sarom ein zweites Mal gebaut. Die Zinkguss Teile wurden gegen filigrane Messing Gussteile getauscht. Auch wurden diverse Anpassungen gemacht.

L3
Hochbordwagen
2023/24
Der Hochbord Wagen der SBB wurde ursprünglich aus C3 Personenwagen hergestellt. Wir haben diese aus einem Originalplan ersichtliche Situation aufgenommen und umgesetzt. So hat zum Beispiel dieser Güterwagen Achslager der alten Personenwagen mit Schweizerkreuz.